Diagnostiktermine
Elterntermine
Um eine gute Behandlung zu gewährleisten, ist es für uns wichtig, Ihre Familiensituation möglichst gut kennen zu lernen. Dies ist sehr umfassend, deshalb werden mehrere Termine benötigt.
1.Termin: Elterntermin
Anamnesegespräch: Familiengeschichte, Krankengeschichte, Schwangerschaft und Entwicklung des Kindes.
Bitte bringen Sie zu diesem Termin folgende Unterlagen mit:
- gelbes Untersuchungsheft
- Familienfoto
- Kopien aller wichtigen vorhandenen Vorbefunde (z.B. Berichte aus Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie, Klinikaufenthalten)
- Zeugnisse der letzten 2 Schuljahre
- bei LRS eventuell vorhandener Nachteilsausgleich
2.Termin: Elterntermin
Fragebogen zur Erfassung des Verhaltens des Kindes.
Die Dauer der beiden Termine betragen jeweils ca. 1,5 Stunden.
3.-5. Termin: Testtermine mit Kindern/Jugendlichen:
In der Regel werden drei Termine mit den Kindern/Jugendlichen zu je 1,5 Std veranschlagt. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Testtermine mit den Kindern/Jugendlichen vormittags und während der Schulzeit bzw. Arbeitszeit stattfinden müssen. Sie erhalten auf Wunsch natürlich eine Anwesenheitsbescheinigung.
Mögliche angewandte Verfahren:
- Intelligenzdiagnostik
- Sozio-emotionale Verfahren
- Standardisierte Fragebögen zu verschiedenen Störungsbildern
- Entwickungsdiagnostik (z.B. Entwicklungsverzögerung, Lese-Rechtschreibstörung, Dyskalkulie)
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdiagnostik
In der Testung werden diagnostische Instrumente eingesetzt, die in wissenschaftlichen Untersuchungen überprüft wurden und deren Wirksamkeit nachgewiesen ist.
Einschätzung Dritter:
In einigen Fällen ist uns die Beobachtung Dritter z.B. Klassenleitung, Ärzte, Psychologen wichtig. Die Anforderung erfolgt immer in Absprache mit den Erziehungsberechtigten bzw. dem/der Jugendlichen selbst.