Elternseminare
Thema: Umgang mit Lese-und Rechtschreibstörung
Zielgruppe: Das Elternseminar richtet sich an Eltern, deren Kinder sich bereits in Lerntherapie befinden oder einen Antrag auf Lerntherapie gestellt haben.
Zeitrahmen: Der Elternseminarblock besteht aus 4 Terminen zu je 3 Std und findet immer samstags von 9:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr statt.
Seminarleitung: Lisa Viehauser (M.A.(Soziale Arbeit), Dyslexie- und Dyskalkuliethera-peutin (BVL®), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.(PiA)); Nicole Heinl (B.A.(Soziale Arbeit),Dyslexie- und Dyskalkuliethera-peutin); und Carmen Schöckle (B. A. (Pädagogik), Dyslexie- und Dys-kalkulietherapeutin)
Termine und Inhalte:
In diesen Seminarblöcken möchten wir zusammen mit Ihnen, in einer konstanten Gruppe, die wichtigsten Themen und Schwierigkeiten bezüglich des Umgangs mit der Lese- und Rechtschreibstörung/Rechenstörung im Alltag erarbeiten. Der Austausch zwischen Ihnen als betroffene Eltern dient hierzu als Ressource.
1. Termin: Grundlagen der schulischen Entwicklungsstörungen (10.01.26)
- Definition Lese-Rechtschreibstörung/Rechenstörung
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Lese-Rechtschreibstörung/Rechenstörung als Entwicklungsstörung
- Auswirkungen der Entwicklungsstörungen (auf den Alltag und die emotionale Be-findlichkeit)
2. Termin: Lerntherapie, Hausaufgabensituation (24.01.26)
- Lerntherapie was ist das?
- Beobachtung der Dynamik bei Hausaufgaben
- Strategien im Umgang mit schwierigen Hausaufgabensituationen
3. Termin: Richtig Loben, Balance zwischen Schule und Freizeit (07.02.26)
- Wie lobe ich richtig?
- Schule und Freizeit, wie setze ich Prioritäten?
- Entwicklung weiterer Störungen bei Dysbalance
- Ausgleich zum Schulalltag schaffen
4. Termin: schulische Förderungsmöglichkeiten und konkrete Tipps im Umgang mit der Entwicklungsstörung (28.02.26)
- Individuelle Unterstützung, Notenschutz, Nachteilsausgleich: Wo liegen die Un-terschiede? Was ist das eigentlich? Mit Beispielen und hilfreichen Tipps
- Wie beantrage ich Notenschutz/Nachteilsausgleich
- Konkrete Tipps im Umgang mit Lesen, Schreiben und Rechnen
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens bis Ende April verbindlich an. Dazu geben Sie das ausgefüllte Anmeldeformular entweder bei der zuständigen Therapeutin ab oder senden Sie uns über unsere Online- Rezeption. Aus Platzgründen können wir leider nur eine begrenzte Anzahl an Anmeldungen annehmen. Bitte geben Sie auch unbedingt an, ob Sie alleine oder mit Partner*in kommen.
